WWEA and LEE NRW present guidelines for improved participation of women in community energy

Press release
(German version below)

WWEA and LEE NRW present guidelines for improved participation of women in community energy

Bonn/Düsseldorf, 25 October 2022 (WWEA/LEE NRW) – The days of lamenting that too few women are involved in the energy transition must be over. In the German state of North Rhine-Westphalia, the share of women in community energy entities is only 29 percent. Surveys in Japan and in other jurisdictions have shown similar or even lower shares of women.

It is much more important to change this deplorable state of affairs as quickly as possible, is the motto of the NRW Renewable Energy Association (LEE NRW) and the World Wind Energy Association (WWEA). Both associations have developed a guideline for more “women power” in the restructuring process of the domestic energy industry. With the ten recommendations for action, LEE NRW and WWEA conclude the two-year research project “More Women for Community Energy”.

WWEA Secretary General Stefan Gsänger, who has led the project over the past two years, is counting on the newly developed guideline: “We believe that this will help community energy gain further support, which will benefit all renewable energies. The shift to renewables brings with it unique opportunities: not only to stop climate change, but also to distribute economic opportunities more equitably. We are specifically suggesting to the community energy entities what they can do to put their commitment to the energy transformation on an even broader social footing.”

“In the numerous discussions we have had with practitioners from energy cooperatives and other community energy entities, it has become clear that women need to be recruited for leadership positions in a much more targeted way,” Claudia Gellert, member of the board of LEE NRW, names one of the most important findings. “This can be achieved by approaching interested women much more consistently in person and also advertising for such leadership positions via social media channels.”

For the LEE NRW and the WWEA, especially community energy groups with their local roots are “indispensable drivers for the transformation of the energy world”, says Gellert. “We need many more women in these initiatives with their life experiences, ideas and know-how to put the energy transition on a broader social footing.”

This is exactly how Dr. Nina Scheer, the energy policy spokesperson of the SPD parliamentary group in the German parliament, sees it: “Decentralised community energy is very important for the success of the energy transformation. The study by WWEA and LEE NRW gives us valuable information for the questions of what significance the increased involvement of women has on the energy transformation that needs to be accelerated.”

Gsänger and LEE NRW board member Gellert are glad that community energy projects are currently experiencing greater popularity again: “The current energy crisis can also be an opportunity to finally give community energy the push it so urgently needs to grow qualitatively.”

WWEA and LEE NRW have recommended the following guidelines for increasing female participation in community energy:

1. Make women visibly responsible
2. Create transparency and understanding about the work of community power companies
3. Ensure innovative forms of communication – strengthening direct personal contact
4. Enable innovative forms of communication – strengthening the social media approach
5. Create networking and action alliances with other local stakeholders
6. Construct financially lower-threshold entry points
7. Create dynamic action groups and forms of participation, maintain flexibility of people involved
8. Form open and gender-specific events
9. Empower concrete communication close to the citizens local experience, focus on the contribution to local climate protection
10. Put qualitative growth in the center of attention

The complete study is now also available in English at the following link: Women_in_Community Energy

 

Pressemitteilung

WWEA und LEE NRW stellen Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie vor

Bonn/Düsseldorf, 25. Oktober 2022 (WWEA/LEE NRW) – Die Zeiten darüber zu lamentieren, dass sich zu wenige Frauen für die Energiewende engagieren, müssen vorbei sein. In Nordrhein-Westfalen beträgt der Frauenanteil bei den Bürgerenergiegesellschaften lediglich 29 Prozent. Befragungen in Japan und anderen Ländern haben ähnliche oder sogar noch niedrigere Frauenanteile ergeben.

Viel wichtiger ist es, diesen Missstand schnellstens zu ändern, lautet die Devise des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und der World Wind Energy Association (WWEA). Beide Verbände haben einen Leitfaden für mehr „Frauen-Power“ beim Umbauprozess der heimischen Energiewirtschaft erarbeitet. Mit den zehn Handlungsempfehlungen beenden LEE NRW und WWEA das zweijährige Forschungsprojekt „Mehr Frauen für die Bürgerenergie“.

WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger, der das Projekt über die letzten zwei Jahre geleitet hat, setzt auf den neu erarbeiteten Leitfaden: „Damit kann unseres Erachtens die Bürgerenergie weitere Unterstützung gewinnen, was allen Erneuerbaren Energien zu Gute kommt. Der Wechsel hin zu den Erneuerbaren Energien bringt einzigartige Chancen mit sich: nicht nur, den Klimawandel zu stoppen, sondern auch, wirtschaftliche Chancen gerechter zu verteilen. Wir schlagen den Bürgerenergiegesellschaften konkret vor, was sie tun können, um ihren Einsatz für die Energiewende auf noch breitere gesellschaftliche Basis zu stellen.“

„Bei den zahlreichen Gesprächen, die wir mit Praktikern aus Energiegenossenschaften und anderen Bürgerenergiegesellschaften geführt haben, hat sich gezeigt, dass Frauen viel gezielter für Führungspositionen gewonnen werden müssen“, benennt Claudia Gellert, Mitglied im Vorstand des LEE NRW, eine der wichtigsten Erkenntnisse. „Das ist zu schaffen, in dem interessierte Frauen viel konsequenter persönlich angesprochen werden und auch über Social Media-Kanäle für solche Führungsaufgaben geworben wird.“

Für den LEE NRW und die WWEA sind gerade Bürgerenergiegruppen mit ihrer lokalen Verankerung „unverzichtbare Treiber für den Umbau der Energiewelt“, so Gellert. „Wir brauchen in diesen Initiativen wesentlich mehr Frauen mit ihren Lebenserfahrungen, Ideen und Know-how, um die Energiewende gesellschaftlich auf breitere Füße zu stellen.“

Genau so sieht es auch Dr. Nina Scheer, die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion: „Die dezentrale Bürgerenergie hat für den Erfolg der Energiewende eine sehr hohe Bedeutung. Die Studie von WWEA und LEE NRW gibt uns wertvolle Hinweise für die Fragen, welche Bedeutung die verstärkte Einbeziehung von Frauen auf die zu beschleunigende Energiewende hat.”

Gsänger und LEE NRW-Vorstandsfrau Gellert sind froh, dass Bürgerenergieprojekte derzeit wieder einen größeren Zuspruch erfahren: „Die aktuelle Energiekrise kann auch eine Chance sein, um der Bürgerenergie endlich den Schub zu verpassen, den sie so dringend benötigt, um qualitativ zu wachsen.“

WWEA and LEE NRW empfehlen die folgenden Elemente, um den Frauenanteil in der Bürgerenergie zu erhöhen:

1. Frauen sichtbar in die Verantwortung bringen
2. Transparenz und Verständnis über das Wirken von Bürgerenergiegesellschaften schaffen
3. Innovative Kommunikationsformen – Direkte persönliche Ansprache stärken
4. Innovative Kommunikationsformen – Ansprache über Social Media stärken
5. Vernetzung und Aktionsbündnisse mit anderen Stakeholdern vor Ort
6. Finanziell niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten
7. Dynamische Aktionsgruppen und Beteiligungsformen schaffen, Flexibilität der beteiligten Personen bewahren
8. Offene und geschlechtsspezifische Veranstaltungen
9. Bürger*innennahe und konkrete Kommunikation, Beitrag zum lokalen Klimaschutz in den Vordergrund rücken
10. Qualitatives Wachstum in den Mittelpunkt rücken

Die komplette Studie ist in deutscher Sprache abrufbar unter folgendem Link: Frauen_in_der_Bürgerenergie_2210

Aufzeichung der Pressekonferenz: https://youtu.be/H6RYeOfnU_k