New study proves: Community power is increasingly being marginalised

(Deutsch unten/German below)

Auctions and restrictive approval procedures constrain community power. The acceptance of the energy transition is thus in danger. Great opportunities lie in the areas of direct marketing, sector coupling and electromobility

Bonn, 28 May 2019 (WWEA / LEE NRW) – On the occasion of the 4th International Community Wind Symposium, which begins today, the two main organizers, the World Wind Energy Association (WWEA) and the NRW Renewable Energy Association (LEE NRW), are launching a new study entitled “Community wind in the second year of auctions: a lot of shadow, little light” on the state of community wind energy in NRW and Germany. The symposium, which spans two days, will be attended by a total of 100 experts from 20 countries.

Stefan Gsänger, WWEA Secretary General: “The latest data indicates clearly that the German wind sector is now in crisis, after years of strong growth, with just 134 megawatts of new installations in the first quarter of 2019 and with dramatically undersubscribed auctions. In the first two rounds in 2019, only 746 megawatts were awarded, although 1350 megawatts were tendered. In NRW, the expansion has even slumped by 95 percent. That is an alarming situation. “

Jan Dobertin, Managing Director of LEE NRW, explains the reasons: “Two things make life difficult for the community wind investors: the risky auctions and the increasingly restrictive approval procedures.” WWEA and LEE NRW found this out based on a survey amongst community wind experts. The situation is exacerbated by restrictions at the state level as in NRW.

The study shows that the shift in the remuneration system from feed-in tariff to auctions exposes the community wind sector to many existential challenges, as the specific conditions and interests of the community power projects have been given insufficient consideration. “This is a fatal flaw, because community power plays a central role in the acceptance of the energy transition,” says Jan Dobertin.

In order to make the energy transition more efficient and more plannable, including strong community power, the German Government and the state government of North Rhine-Westphalia should address a number of core issues: the political and economic risks for community power must be reduced and support increased.

Stefan Gsänger: “The bureaucratic hurdles should be lowered not only in the wind farm approval process, but also for the direct marketing of electricity from community power plants as well as for sector coupling approaches. Especially considering the recent ruling of the European Court of Justice that the promotion of renewable energy as per the old German feed-in legislation does not constitute state aid, the German government should consider whether a return to a system without auctions would be the most sensible solution. “

Beyond the sale of electricity to the network operators, community power representatives see new prospects, especially in the areas of direct marketing, electromobility, heat supply and the associated sector coupling. Here, too, there are still considerable hurdles that should be removed in order to make the energy transition a success, based on strong and vivid community power.

The full study is currently only in German language available, the English version will follow in early June

Icon

WWEA Bürgerwind 2019

1 file(s) 2.85 MB

Download

Background:

The symposium is being organized by WWEA and LEE NRW, in cooperation with the Bündnis BürgerEnergie, the EnergieAgentur.NRW and the Genossenschaftsverband, and supported by the African Platform for Community Power and Rural Electrification, the IRENA Coalition for Action, International Geothermal Association IGA, Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan and the Global100RE Platform. The event takes place as conclusion of a two-and-a-half-year long-term study on community wind in NRW and Germany, funded by the Foundation Environment & Development NRW.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Neue Studie belegt: Bürgerenergie wird immer mehr ausgebremst

Ausschreibungen und restriktive Verfahren schränken Bürgerenergie ein. Die Akzeptanz für die Energiewende gerät damit in Gefahr. Große Chancen liegen in den Bereichen Direktvermarktung, Sektorenkopplung und Elektromobilität.

Bonn, 28. Mai 2019 (WWEA/LEE NRW) – Aus Anlass des heute beginnenden 4. Internationalen Bürgerwindsymposiums stellen die beiden Hauptveranstalter World Wind Energy Association (WWEA) und Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) eine neue Studie „Bürgerwind im zweiten Jahr der Ausschreibungen: Viel Schatten, wenig Licht” zum Stand der Bürgerwindenergie in NRW und Deutschland vor. Am Symposium, das sich über zwei Tage erstreckt, nehmen insgesamt 100 Experten aus 20 Ländern teil. 

Stefan Gsänger, WWEA-Generalsekretär: “Die neuesten Daten bestätigen die Befürchtung, dass der deutsche Windsektor sich nach Jahren des Aufschwungs nun in einer Krise befindet, mit gerade einmal 134 Megawatt an Neuinstallationen im ersten Quartal 2019 und mit drastisch unterzeichneten Ausschreibungsrunden. So wurde in den ersten beiden Runden nur 746 Megawatt an Zuschlägen erteilt, obwohl 1350 Megawatt ausgeschrieben waren. In NRW ist der Ausbau gar um 95 Prozent eingebrochen. Das ist eine alarmierende Situation.” 

Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, kennt die Ursachen dafür: „Viele verschiedene Dinge machen den Bürgerwindakteuren das Leben schwer: Allen voran der misslungene Wechsel zu risikobehafteten Ausschreibungen sowie restriktive Genehmigungsbedingungen.“ Das haben WWEA und LEE NRW mit einer Befragung herausgefunden. Verschärft wird die Situation durch neue planungsrechtliche Einschränkungen auf Landesebene wie in NRW.

Die Studie zeigt, dass der Bürgerwindsektor durch den Wechsel im Vergütungssystem zahlreichen existenziellen Herausforderungen ausgesetzt ist, da die Interessen der Bürgerenergie zu wenig berücksichtigt wurden. „Das ist eine fatale Fehlentwicklung, da Bürgerenergie für die Akzeptanz der Energiewende eine zentrale Rolle spielt“, weiß Jan Dobertin.

Um die Energiewende unter Einschluss einer starken Bürgerenergie effizienter und planbarer zu gestalten, sollten sich die Bundesregierung und die Landesregierung NRW einigen Kernaspekten zuwenden: Die politischen und wirtschaftlichen Risiken für Bürgerenergie müssen reduziert, die Unterstützung erhöht werden. 

Stefan Gsänger: “Die bürokratischen Hürden sollten nicht nur im Genehmigungsverfahren von Windparks, sondern auch für die Direktvermarktung von Strom aus Bürgerenergieanlagen sowie für Sektorenkopplungsansätze gesenkt werden. Gerade unter Berücksichtigung des neuerlichen Urteils des Europäischen Gerichtshofs, dass die Förderung Erneuerbarer Energien gemäß des alten EEG 2012 keine Staatsbeihilfen darstellen, sollte die Bundesregierung prüfen, ob nicht eine Rückkehr zu einem System ohne vorherige Ausschreibungen die sinnvollste Lösung wäre.”

Jenseits des Verkaufs von Strom an die Netzbetreiber sehen Bürgerwindakteure neue Perspektiven insbesondere in den Bereichen Direktvermarktung, Elektromobilität, Wärmeversorgung und der damit verbundenen Sektorenkopplung. Auch hier gibt es aber noch erhebliche Hürden, die beseitigt werden sollten, um die Energiewende als Bürgerenergie-Wende zum Erfolg zu führen. 

Die Studie ist abrufbar unten:

Icon

WWEA Bürgerwind 2019

1 file(s) 2.85 MB

Download

Hintergrund: 

Das Symposium wird von WWEA und LEE NRW veranstaltet, in Kooperation mit dem Bündnis BürgerEnergie, der EnergieAgentur.NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt von der African Platform for Community Power and Rural Electrification, der IRENA Coalition for Action, International Geothermal Association IGA, dem Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan sowie der Global100RE Plattform. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Abschlusses einer zweieinhalbjährigen, von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW geförderten Langzeitstudie zu Bürgerwind in NRW und Deutschland statt.