Resolution of the 3rd International Community Wind Symposium

Deutsche Version unten

Community Power for All!

Resolution of the

3rd International Community Wind Symposium

Bonn, 6 September 2018

We, the participants of the 3rd International Community Wind Symposium, call on all governments at local, regional, national and supranational levels to do everything they can to promote the development of renewable energy in the hands of citizens, to recognise the social benefits of community power and to accelerate implementation for the common good. The free use of wind, solar and all other renewable energy sources for self-supply should accordingly be recognised as a true and natural right of all citizens. It is a crucial tool for the further self-determined, sustainable development of people worldwide as well as for more effective climate protection in accordance with the Paris Climate Agreement. At the same time, the intent is to avoid energy-related risks such as nuclear disasters, contamination and pollution, as well as increasing international conflicts on oil and gas.

Community wind and community power are thus understood as a community-driven, local commitment to renewable energy production infrastructure, which are built and operated by local citizens on their own responsibility and whose economic and social benefits, in turn, benefit the local community, i.e. investments oriented towards the common good, ensuring democratic participation. At the same time, the decentralised distribution of energy production facilities in the hands of individuals can be beneficial, such as less need to expand the transmission grids, which is also in the broad social interest. However, the community power definition used in, for example, the German EEG does not adequately meet these conditions.

In this context, we particularly welcome the political agreement between the EU Council of Ministers and the European Parliament, which for the first time defines for the European Union a particular right to renewable energy supply in the hands of citizens. Community power actors are thus for the first time recognised as being what they are: integral part of the energy system of each country, no longer just consumers, but also sustainable producers, also referred to as prosumers. This decision thus has a model character far beyond Europe.

We urge all governments of the European Union to implement these decisions without restriction and to encourage their citizens to take more responsibility for climate protection, energy saving, energy efficiency and the use of renewable energy in the hands of citizens. Any and all levies on self-generated energy used for own and third-party supply (for example for use by tenants) from renewable sources, such as the EEG surcharge on self-consumed electricity in Germany, must be stopped.

Further, in particular, planning-law-related barriers for community power projects such as non-objectively justified, blanket distance rules must be avoided at all political levels.

In implementing EU decisions, national governments should also facilitate – without restriction and to such extent necessary – promote through further measures the creation of renewable energy communities fostering the combination of renewable energy sources, sector coupling and including short- and long-term storage.

In addition to empowering their citizens as prosumers, governments must continue to ensure that citizen-owned energy investments can access non-discriminatory markets that are even fairer and that such community power projects can generate electricity for a guaranteed and equitable remuneration. Auction models have proven to be a significant barrier for such actors, while feed-in legislation has been shown to create fair opportunities for citizens. Within the framework of existing European restrictions, European governments should at least make use of the de Minimis rules.

For systems that are out of compliance at the end of the statutory reimbursement period (as in the case of the German EEG after 20 years), their continued operation must be ensured by guaranteeing at least the respective market value for the electricity fed into the grid, as provided for in the EU decisions.

We stress the opportunity for community power especially in developing countries, where prosumer models can be the start of a whole new development dynamic. We offer our support to governments in these countries based on our experience in creating the right frameworks. We expressly welcome the German Federal Government’s planned, hitherto unprecedented Community Power Program for Africa, and call on other governments and international organisations to follow suit and to define community power as a critical instrument for achieving the United Nations Sustainable Development Goals.

World Wind Energy Association WWEA

 

Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW

Bündnis Bürgerenergie BBEn

Global100%RE Platform

World Future Council

European Renewable Energies Federation EREF

REScoop.eu

Bundesverband Erneuerbare Energie BEE

German Wind Energy Association BWE

BBWind Projektberatungsgesellschaft

BürgerEnergie Altmark eG

BürgerEnergie Solingen

Bergische BürgerEnergie Genossenschaft

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie DGS

EnergiE zum Leben, auch in W-Nord (EW-Nord)

Energiegewinner

 

Additional Signatories:

Austrian Wind Energy Association IGW

BürgerEnergieGenossenschaft im Ennepe-Ruhr Kreis & Hagen (beg-58)

Eurosolar Spain

 

Global Solar Zimbabwe

Hepburn Wind Australia

Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan

Internationaler Verein Erneuerbare Energien

Japan Community Power Association

Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz

Malifolkecenter Nyetaa

Metropolsolar

Nordic Folkecenter for Renewable Energy, Denmark

Samso Energy Academy

Solarenergieverein Osnabrück

Solarenergie-Förderverein Deutschland SFV

Solarverein Goldene Meile

Sustainable Molokai, Hawaii

Yansa

Bürgerenergie für Alle!

Resolution

des 3. Internationalen Bürgerwind-Symposiums

Bonn, 6. September 2018

Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Internationalen Bürgerwindsymposiums, fordern alle Regierungen auf lokaler, regionaler, nationaler und supranationaler Ebene auf, alles zu unternehmen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürgerhand zu fördern, den sozialen Nutzen von Bürgerenergie anzuerkennen und Bürgerenergie im Sinne des Allgemeinwohls beschleunigt auszubauen. Die freie Nutzung von Wind und Sonne und allen anderen Erneuerbaren Energien zur Eigenversorgung mit Energie sollte entsprechend als selbstverständliches Grundrecht aller Bürgerinnen und Bürger anerkannt sein. Sie ist ein entscheidendes Werkzeug für die weitere selbstbestimmte nachhaltige Entwicklung der Menschen sowie für wirksameren Klimaschutz entsprechend dem Pariser Klimaabkommen und gleichzeitig um energiebezogene Risiken wie Atomunfälle, Kontamination und Verschmutzung sowie zunehmende internationale Konflikte um Öl und Gas zu vermeiden.

Bürgerwind und Bürgerenergie verstehen sich demgemäß als gemeinschaftliches lokales Engagement für Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien, die von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in eigener Verantwortung errichtet und betrieben werden und deren ökonomischer wie sozialer Nutzen wiederum zuvörderst der lokalen Gemeinschaft zugute kommt, also am Gemeinwohl orientierte Investitionen, die demokratische Teilhabe garantieren. Gleichzeitig können aus der dezentralen Verteilung von Energieerzeugungsanlagen in Bürgerhand Vorteile wie z. B. die Reduzierung notwendigen Netzausbaus generiert werden, die ebenfalls im breiten gesellschaftlichen Interesse liegen. Die etwa im deutschen EEG verwendete Bürgerenergie-Definition wird jedoch dem bisher nicht ausreichend gerecht.

Wir begrüßen vor diesem Hintergrund insbesondere die politische Vereinbarung zwischen EU-Ministerrat und Europäischem Parlament, durch den die Europäische Union erstmals ein konkretes Recht auf Erneuerbare Energie-Versorgung in Bürgerhand definiert. Bürgerenergie-Akteurinnen und -Akteure werden damit erstmals als das anerkannt, was sie sind: integraler Bestandteil des Energiesystems eines jeden Landes, nicht mehr nur Konsumenten, sondern gleichzeitig nachhaltige Produzenten, auch bezeichnet als Prosumer. Dieser Beschluss hat damit Vorbildcharakter weit über Europa hinaus.

Wir fordern alle Regierungen der Europäischen Union auf, diese Beschlüsse ohne Einschränkung umzusetzen und ihre Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, verstärkt Verantwortung für Klimaschutz, Energieeinsparung, Energie-Effizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien in Bürgerhand zu übernehmen. Abgaben auf selbst erzeugte und zur Eigen- und Drittversorgung (z.B. Mieter) genutzte Energien aus Erneuerbaren Quellen, wie etwa in Deutschland die EEG-Umlage auf Eigenstrom, muss konsequent beendet werden.

Weitere, insbesondere planungsrechtliche Barrieren für Bürgerenergieprojekte wie sachlich nicht gerechtfertigte, pauschale Abstandsregeln, müssen auf allen politischen Ebenen unterbleiben.

Bei der Umsetzung der EU-Beschlüsse sollen die nationalen Regierungen die Bildung von Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften auch für die Kombination der verschiedenen Erneuerbaren Energieträger, Sektorenkopplung und für Kurz- wie Langzeit-Speicherung ohne Einschränkung ermöglichen und im nötigen Umfang auch durch weitere Maßnahmen fördern.

Neben der Stärkung der Bürgerinnen und Bürger als Prosumer müssen Regierungen auch weiterhin gewährleisten, dass Bürgerenergie-Anlagen diskriminierungsfreien Zugang zu noch fairer zu gestaltenden Märkten haben und erzeugten Strom gegen eine garantierte und angemessene Vergütung einspeisen können. Auktionsmodelle stellen erwiesenermaßen eine große Barriere für solche Akteure dar, während eine Einspeisegesetzgebung nachweislich faire Chancen auch für Bürgerenergie schafft. Im Rahmen der derzeit bestehenden europarechtlichen Beschränkungen sollten europäische Regierungen zumindest von den De-Minimis-Regeln Gebrauch machen.

Für Anlagen, die nach Ablauf der gesetzlichen Vergütungszeit (wie beim deutschen EEG nach 20 Jahren) aus der Vergütung fallen, muss deren Weiterbetrieb sichergestellt werden, indem, wie in den EU-Beschlüssen ebenfalls vorgesehen, mindestens der jeweilige Marktwert für die Einspeisung garantiert wird.

Wir betonen die Chance für Bürgerenergie insbesondere in den Entwicklungsländern, in denen Prosumer-Modelle den Anfang für eine ganz neue Entwicklungsdynamik bilden können. Wir bieten den Regierungen in diesen Ländern unsere Unterstützung an, basierend auf unseren Erfahrungen, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir begrüßen ausdrücklich das geplante, weltweit bislang beispiellose Bürgerenergieprogramm der Bundesregierung für Afrika und fordern weitere Regierungen und internationale Organisationen auf, diesem Beispiel zu folgen, und Bürgerenergie als zentrales Instrument zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu definieren.

World Wind Energy Association WWEA

 

Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW

Bündnis Bürgerenergie BBEn

Global100%RE Platform

World Future Council

European Renewable Energies Federation EREF

REScoop.eu

Bundesverband Erneuerbare Energie BEE

Bundesverband WindEnergie BWE

BBWind Projektberatungsgesellschaft

BürgerEnergie Altmark eG

BürgerEnergie Solingen

Bergische BürgerEnergie Genossenschaft

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie DGS

EnergiE zum Leben, auch in W-Nord (EW-Nord)

Energiegewinner

 

Weitere Unterzeichner:

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich IGW
 

BürgerEnergieGenossenschaft im Ennepe-Ruhr Kreis & Hagen (beg-58)

Eurosolar Spain

 

Global Solar Zimbabwe

Hepburn Wind Australia

Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan

Internationaler Verein Erneuerbare Energien

Japan Community Power Association

Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz

Malifolkecenter Nyetaa

Metropolsolar

Nordic Folkecenter for Renewable Energy, Denmark

Samso Energy Academy

Solarenergieverein Osnabrück

Solarenergie-Förderverein Deutschland SFV

Solarverein Goldene Meile

Sustainable Molokai, Hawaii

Yansa